Suchintention und Nutzerintention – das steckt dahinter

Suchintention

Suchmaschinen funktionieren eigentlich ganz einfach: Jemand gibt seine Suchanfrage ein – et voilà – werden die Suchergebnisse von Google und Co. ausgegeben.

Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Denn woher weiß die Suchmaschine, wonach der Nutzer wirklich sucht?

An dieser Stelle kommt die Suchintention oder Nutzerintention ins Spiel. Dieser Begriff ist ein Kernbestandteil des Online-Marketing. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was genau hinter dem Begriff der Suchintention steckt und wie wir sie für den Aufbau unserer SEO-Strategien nutzen.

Was ist die Suchintention?

Suchintention, oder auch auf Englisch „Search Intent“, bezeichnet die Absicht eines Nutzers bei der Eingabe seiner Anfrage in eine Suchmaschine.

Der Begriff der Nutzerintention ist ganz ähnlich gelagert. Doch handelt es sich bei der Nutzerintention um die Absicht eines Nutzers, eine spezifische Website zu besuchen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Website über eine Suchmaschine, Werbung oder direkte Eingabe in den Browser aufgerufen wurde.

In den meisten Fällen werden beide Begriffe austauschbar verwendet – so auch in diesem Artikel.

Warum ist die Nutzerintention so wichtig?

Die Nutzerintention ist im SEO-Marketing deswegen so wichtig, weil Google sie für die Anzeige der relevantesten Ergebnisse bei einer Suchanfrage verwendet. Google definiert Nutzerintention dabei wie folgt:

“User Intent: When a user types a query, he or she is trying to accomplish something. We refer to this goal as the user intent.”1

Klassifizierung von Keywords

Um die wirkliche Suchabsicht des Nutzers zu analysieren, werden von SEO-Experten Suchintentionen in folgende Klassen unterteilt:

  • Informationsorientierte Suchanfragen (informational search intent) (Google: know)
  • Transaktionsorientierte Suchanfragen (transactional search intent) (do)
  • Kommerzielle Suchanfragen (commercial search intent) (do)
  • Navigationsorientierte Suchanfragen (navigational search intent) (go)

Informationsorientierte Suchanfragen (informational search intent)

Unter dieser Kategorie werden Suchintentionen zusammengefasst, bei denen die Suche informativen Charakter besitzt.

Der oder die Suchende möchte also Informationen zu einem spezifischen Thema oder Lösungen für ein bestimmtes Problem finden (Anleitungen, Definitionen usw.). Der Hintergrund einer solchen Suchanfrage ist in vielen Fällen eine journalistische oder wissenschaftliche Recherche oder bloße Neugierde.

Beispiel: Die Suchanfrage „Höhe Mount Everest“ ist eine eindeutige Suche nach einer faktischen Information – und zwar der Höhe des Mount Everest. (Für alle Neugierigen: Die Höhe beträgt 8849 Meter.)

Informationsorientierte Suchanfragen machen ca. zwei Drittel der Gesamtsuchanfragen im Internet aus. Normalerweise ist mit einer solchen Suchabsicht keine konkrete Kaufintention verbunden. In einer späteren Phase kann jedoch ein Produkt aus dem Bereich des Suchbegriffs das Interesse des Nutzers wecken.

Bei Google werden informationelle Suchanfragen in der Kategorie „know“ zusammengefasst. Eine Unterkategorie von „know“ ist „know simple“, welche sehr simple und eindeutige Suchanfragen umfasst. Solche Suchanfragen werden normalerweise im SERP von Google beantwortet.

Transaktionsorientierte Suchanfragen (transactional search intent)

Diese Kategorie von Suchanfragen enthält Nutzerintentionen, bei denen der oder die Suchende eine Aktion oder Transaktion ausführen möchte. Dies umfasst bspw. Reservierungen, Bestellungen oder den Download von Software. Diese Suchanfragen enthalten daher häufig Begriffe wie „download“ oder „reservieren“.

Beispiel: Mit der Suchanfrage „Europakarte download“ ist der Download einer Europakarte intendiert.

Transaktionale Suchanfragen machen ca. 10 Prozent aller Suchanfragen im Internet aus. Viele, aber nicht alle transaktionalen Suchanfragen sind mit einer Kaufintention verbunden.

Google klassifiziert transaktionale Suchanfragen unter „do“.

Kommerzielle Suchanfragen (commercial search intent)

Die nächste Kategorie umfasst kommerzielle Suchanfragen. Bei diesen Suchanfragen ist eine klare Kaufintention erkennbar. Oftmals beinhalten sie bereits spezifische Produkteigenschaften und/oder Markennamen.

Beispiel: Bei der Suchanfrage „hautcreme männer nivea“ möchte der Nutzer höchstwahrscheinlich Hautcreme für Männer von der spezifischen Marke Nivea kaufen.

Kommerzielle Suchanfragen werden gemeinsam mit transaktionalen Suchbegriffen bei Google unter der Kategorie „do“ zusammengefasst.

Navigationsorientierte Suchanfragen werden solche Suchanfragen genannt, bei denen die Suchmaschine nur dazu genutzt wird, um auf Unterseiten von bereits vom Nutzer bestimmten Webseiten zu gelangen.

Beispiel: Die Suchanfrage „Whitney Houston youtube“ intendiert Musikvideos von Whitney Houston auf YouTube zu finden.

Oftmals sind navigationsorientierte Suchanfragen auch mit einer Kaufansicht verbunden. Die Suchmaschine wird in diesen Fällen als Ersatz benutzt, um nicht auf der Website des spezifischen Anbieters navigieren zu müssen.

Bei Google werden diese Suchanfragen unter „go“ klassifiziert.

Warum ist die Analyse der Suchintention bedeutend für SEO?

Die Kategorisierung in die vier oben beschriebenen Intentionen von Suchanfragen hilft uns dabei, den Inhalt und weitere Parameter von Websites so einzurichten, dass sie auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind.

Natürlich sind diese Kategorien nur eine grobe Einteilung der Nutzerintention. Weitere Variablen, an denen sich Google bei der Anzeige der Suchergebnisse orientiert, sind unter anderem die folgenden:

  • Ort des Nutzers
  • Vergangene Suchanfragen des Nutzers
  • Endgerät des Nutzers
  • Gibt es Entitäten in der Suchanfrage?
  • Verbindung der genutzten Begriffe untereinander
  • Was ist der thematische Kontext der Begriffe?

Google nutzt natürlich seine Marktstellung und lenkt seine Nutzer zu Angeboten von Unternehmen um, die bei Google-Services wie Google My Business und Google Maps registriert sind.

Bei der Konzeptionierung unserer SEO-Strategie für Sie berücksichtigen wir alle relevanten Suchintentionen Ihrer potenziellen Kunden. Dies bewerkstelligen wir durch eine tiefgehende Keyword-Recherche. So können wir für eine optimierte Customer Journey sorgen, damit die Nutzer auch wirklich Ihre Website finden und sich von Ihren Produkten überzeugen können.

Wie funktioniert Google letztendlich?

Wie der Suchalgorithmus von Google letztendlich im Detail funktioniert, ist ein gut gehütetes Geheimnis. Doch Google gibt uns SEO-Experten einige Hilfen an die Hand, um Websites so zu optimieren, dass sie weit oben in den Suchergebnissen ranken. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Relevanz für den Nutzer und das Nutzungserlebnis.

Vereinbaren Sie jetzt mit uns ein Kennenlerngespräch, bei dem wir Ihnen unser umfassendes Konzept für Suchmaschinenoptimierung vorstellen. Überzeugen Sie sich selbst von den Qualitäten unserer SEO-Betreuung!